Beim Drehen dreht eine Drehmaschine ein Werkstück, während ein Schneidwerkzeug Material abträgt, um zylindrische Formen wie Wellen, Stangen und Scheiben zu erzeugen.
Beim Fräsen werden rotierende Schneidwerkzeuge mit mehreren Zähnen verwendet, um Material von der Oberfläche eines Werkstücks zu entfernen und so komplexe Formen, Schlitze und Löcher zu erzeugen.
Beim Bohren werden rotierende Bohrer verwendet, um zylindrische Löcher in einem Werkstück zu erzeugen, häufig für Befestigungselemente oder zur Aufnahme anderer Komponenten.
Beim Schleifen werden Schleifscheiben eingesetzt, um Material abzutragen und präzise Oberflächengüten an Werkstücken zu erzielen.
Beim Räumen wird ein Spezialwerkzeug mit mehreren Zähnen verwendet, um Material in einer linearen Bewegung abzutragen und so Keilnuten, Keilnuten und andere komplexe Formen zu erzeugen.
Beim Sägen werden Werkstücke mit einem Sägeblatt durchtrennt und dabei gerade oder gebogene Schnitte erzeugt.
Beim Bohren werden vorhandene Löcher vergrößert oder mithilfe eines rotierenden Schneidwerkzeugs präzise Innendurchmesser erzeugt.
Beim Gewindeschneiden werden Innengewinde in einem Werkstück erzeugt, indem ein Gewindebohrer in ein vorgebohrtes Loch gedreht wird.
Beim EDM werden elektrische Entladungen verwendet, um Material von einem Werkstück zu entfernen, insbesondere bei komplexen Formen oder gehärteten Materialien.
wie Kohlenstoffstahl, legierter Stahl, Edelstahl usw., die üblicherweise zur Herstellung mechanischer Teile und Strukturkomponenten verwendet werden.
Es ist bekannt für seine gute Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit und wird häufig zur Herstellung von Leichtbauteilen und -strukturen verwendet.
bekannt für seine hervorragende Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit, wird häufig zur Herstellung elektrischer Komponenten und wärmeleitender Teile verwendet.
eine Legierung aus Kupfer und Zink, die für ihre gute Bearbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt ist und häufig zur Herstellung von Ventilen, Rohren und anderen Komponenten verwendet wird.
wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) usw., die üblicherweise zur Herstellung von Kunststoffteilen und Gehäusen verwendet werden.
Es ist bekannt für seine gute Verschleißfestigkeit und Druckfestigkeit und wird häufig zur Herstellung mechanischer Teile und Sockel verwendet.
Verbesserung der Glätte und des Aussehens der Metalloberfläche durch Schleif- und Poliertechniken.
Dazu gehören Galvanisieren, Verzinken, Verchromen usw., wobei ein anderes Metall oder eine andere Legierung auf die Metalloberfläche aufgetragen wird, um deren Eigenschaften oder Aussehen zu verbessern.
Aufbringen von schützenden oder dekorativen Beschichtungen mittels Spritzlackiertechniken.
Aufbringen von schützenden oder dekorativen Beschichtungen mittels Spritzlackiertechniken.
Durch Hochdruckstrahlen werden Oxidschichten und Verunreinigungen von der Metalloberfläche entfernt und so die Oberflächenrauheit verbessert.